Lesedauer

2 Minuten

Datum

Verfasser

Christoph Untersander

UX und Usability in der Medizintechnik: Erfolgsfaktor für sichere und effiziente Produkte

Die Benutzerfreundlichkeit (Usability) und das Nutzererlebnis (User Experience, UX) spielen in der Medizintechnik eine entscheidende Rolle. Geräte, die intuitiv bedienbar sind, reduzieren Fehler, erhöhen die Sicherheit der Patienten und verbessern die Effizienz medizinischer Fachkräfte. Doch welche Herausforderungen bestehen bei der Gestaltung von UX in der Medizintechnik, und wie können Hersteller diese meistern? Dieser Artikel beleuchtet die zentralen Aspekte von Usability und UX und zeigt praxisnahe Lösungen auf. 

Insight in Brief

Dieser Artikel befasst sich mit den folgenden Themen:

  • Regulatorische Anforderungen: Die ISO 62366-1 fordert eine systematische Usability-Analyse für Medizingeräte.
  • Fehlerminimierung: Intuitive Bedienkonzepte reduzieren das Risiko von Bedienfehlern und verbessern die Patientensicherheit.
  • Effizienzsteigerung: Gut gestaltete UX beschleunigt Arbeitsabläufe und erhöht die Produktivität in medizinischen Einrichtungen.
  • Praxisnahe Methoden: Usability-Tests, Nutzerstudien und iterative Designprozesse sind essenziell für eine optimale UX.
  • Effizientes Prototyping: Frühzeitiges Prototyping ermöglicht schnelle Nutzertests und iterative Optimierungen.

 

Einleitung

Die Entwicklung medizinischer Geräte stellt besondere Anforderungen an die Usability und UX. Im Gegensatz zu Konsumgütern müssen Medizingeräte oft unter Stress und Zeitdruck sicher bedienbar sein. Zudem sind sie an strenge regulatorische Vorgaben gebunden. Eine schlechte UX kann schwerwiegende Konsequenzen haben: Fehlbedienungen können Patienten gefährden, ineffiziente Workflows kosten wertvolle Zeit und hohe Schulungsaufwände erhöhen die Betriebskosten. Hersteller müssen daher frühzeitig auf eine nutzerzentrierte Entwicklung setzen, um sichere und effektive Produkte zu gewährleisten.

 

UX und Usability im Kontext der Medizintechnik

 

1. Regulatorische Rahmenbedingungen

Die Norm ISO 62366-1 beschreibt die Anforderungen an den Usability-Engineering-Prozess für Medizingeräte. Hersteller müssen nachweisen, dass ihre Produkte benutzerfreundlich sind und keine vermeidbaren Risiken durch schlechte Bedienkonzepte entstehen. Dies beinhaltet:

  • Identifikation von Nutzungsszenarien und potenziellen Risiken
  • Durchführung von Usability-Tests mit Endnutzern
  • Dokumentation und iterative Optimierung des Designs
Abbildung 1: Usability Testing von Prototyp mit realen Nutzern

 

2. Usability als Sicherheitsfaktor

Ein wesentliches Ziel von Usability-Engineering ist die Vermeidung von Use Errors. Fehlerhafte Bedienung kann auf schlechte Designentscheidungen zurückzuführen sein. Beispielsweise können unklare Displays oder komplexe Menüführungen zu Missverständnissen führen. Die Integration von visuellen Feedbackmechanismen, klaren Farbcodierungen und logischen Interaktionskonzepten reduziert diese Risiken erheblich.

 

3. Effizienz durch optimierte UX

Medizingeräte werden häufig in hektischen Umgebungen eingesetzt. Eine optimierte UX trägt dazu bei, dass medizinisches Personal schneller und fehlerfrei arbeiten kann. Beispiele für effizienzsteigernde UX-Elemente sind: 

  • Touchscreen-Interfaces mit selbsterklärenden Icons
  • Redundanz von Information durch Verwendung von Farbcodierung und Icons
  • Reduktion der angezeigten Informationen

 

Praxisnahe Methoden zur Verbesserung der UX

 

1. User Research und Nutzerstudien

Das Verständnis der Nutzerbedürfnisse ist die Basis für eine erfolgreiche UX. Durch Interviews, Beobachtungen und Umfragen mit medizinischen Fachkräften können Entwickler typische Nutzungskontexte identifizieren. 

 

2. Effizientes Prototyping und iterative Tests

Frühzeitiges Prototyping ist essenziell, um schnell erste Nutzertests durchzuführen und wertvolles Feedback in den Designprozess einfließen zu lassen. Dies reduziert das Risiko von Fehlentwicklungen und ermöglicht eine agile Anpassung des Produkts. Ein Beispiel hierfür ist die Entwicklung eines Beatmungsgerätes, bei dem bereits in frühen Phasen einfache Modelle getestet werden, um die Benutzerführung und Interaktion mit der Hardware zu optimieren. 

Abbildung 2: Text fehlt noch

 

3. Einbindung interdisziplinärer Teams

UX-Design in der Medizintechnik erfordert die Zusammenarbeit von Designern, Ingenieuren, Regulierungsexperten und Endnutzern. Ein multidisziplinärer Ansatz stellt sicher, dass alle Anforderungen berücksichtigt werden.

 

Fazit

Eine durchdachte UX und hohe Usability sind in der Medizintechnik keine Luxusmerkmale, sondern entscheidende Faktoren für Sicherheit und Effizienz. Hersteller, die frühzeitig auf nutzerzentrierte Entwicklungsansätze setzen, profitieren von erhöhter Marktakzeptanz, reduzierten Schulungskosten und geringeren Risiken. Die Kombination aus regulatorischer Compliance, fundierter Usability-Analyse und iterativer Optimierung führt zu erfolgreichen Medizintechnik-Produkten, die sowohl Anwender als auch Patienten optimal unterstützen.

Zurück

Neuste Artikel
Additive Fertigung für die Serienproduktion: Einblicke aus CalBench X

UX und Usability in der Medizintechnik: Erfolgsfaktor für sichere und effiziente Produkte

Auslegung von Kunststoffbauteilen meistern: Effiziente dehnungsbasierte Methoden für zuverlässige Komponenten

Blower-Coupler Optimierung durch Strömungssimulationen

Sind Sie an weiteren Beiträgen interessiert?

Hinterlassen Sie hier Ihre E-Mail-Adresse und wir informieren Sie, sobald wir neue Beiträge veröffentlichen.

Subscribe for Email Updates

Add a descriptive message telling what your visitor is signing up for here.

Weitere Expert Blog Beiträge

Lassen Sie sich inspirieren von unseren erfolgreich realisierten Kundenprojekten im Bereich der Medizintechnik.

Lesedauer

4 Minuten

Datum

Additive Fertigung für die Serienproduktion: Einblicke aus CalBench X

Lesedauer

2 Minuten

Datum

UX und Usability in der Medizintechnik: Erfolgsfaktor für sichere und effiziente Produkte

Lesedauer

6 Minuten

Datum

Auslegung von Kunststoffbauteilen meistern: Effiziente dehnungsbasierte Methoden für zuverlässige Komponenten